Im Mai beginnt bundesweit der Theatersommer 2025 des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e. V. (VDF). Den Auftakt machten in diesem Jahr die Festspiele Balver Höhle e. V., die am 2. Mai mit ihrer ersten Premiere Das Dschungelbuchdie Saison eröffnete. In den kommenden Monaten erwartet das Publikum über 100 Produktionen auf 89 Freilichtbühnen in ganz Deutschland – so vielfältig, lebendig und kreativ wie nie zuvor.

Von Klassikern wie Im weißen Rössl und Robin Hood über Familienabenteuer wie Emil & die Detektive oder DasSpongebob Musical bis zu schaurig-schönen Stoffen wie Dracula – die Spielzeit 2025 bietet ein breites Spektrum an Genres und Geschichten. Viele Bühnen zeigen gleich mehrere Inszenierungen und laden mit Musicals, Krimis, Komödien, Märchen und Dramen zu ganz besonderen Sommerabenden ein.

„Wir alle wissen: Das Kribbeln vor einer neuen Spielzeit ist etwas ganz Besonderes!“, sagt Bärbel Mauch, Präsidentin des VDF. Es ist die Vorfreude, die Gemeinschaft, das Lampenfieber – all das macht das Freilichttheater zu einem einzigartigen Erlebnis für Mitwirkende und Publikum.

Hinter den Produktionen stehen unzählige ehrenamtlich Engagierte von 89 Freilichtbühnen in sieben Bundesländern – vom Regieteam über Technik und Maske bis zur Abendkasse. Die Veranstaltungen ziehen jährlich rund eine Million Besucher*innen an und sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft insbesondere im ländlichen Raum.

Wer einen Sommerausflug mit kulturellem Highlight plant, findet alle Termine, Orte und Stücke übersichtlich auf der Website des VDF unter: freilichtbuehnen.de

Ob Familienausflug, Freundestreffen oder Theaterabend unter freiem Himmel – der Theatersommer 2025 lädt ein zu inspirierenden Begegnungen, gemeinschaftlichem Erleben und beeindruckenden Theatermomenten im Grünen.Bühne frei für den Theatersommer 2025
über 100 Produktionen unter freiem Himmel

Im Mai beginnt bundesweit der Theatersommer 2025 des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e. V. (VDF). Den Auftakt machten in diesem Jahr die Festspiele Balver Höhle e. V., die am 2. Mai mit ihrer ersten Premiere Das Dschungelbuchdie Saison eröffnete. In den kommenden Monaten erwartet das Publikum über 100 Produktionen auf 89 Freilichtbühnen in ganz Deutschland – so vielfältig, lebendig und kreativ wie nie zuvor.

Von Klassikern wie Im weißen Rössl und Robin Hood über Familienabenteuer wie Emil & die Detektive oder DasSpongebob Musical bis zu schaurig-schönen Stoffen wie Dracula – die Spielzeit 2025 bietet ein breites Spektrum an Genres und Geschichten. Viele Bühnen zeigen gleich mehrere Inszenierungen und laden mit Musicals, Krimis, Komödien, Märchen und Dramen zu ganz besonderen Sommerabenden ein.

„Wir alle wissen: Das Kribbeln vor einer neuen Spielzeit ist etwas ganz Besonderes!“, sagt Bärbel Mauch, Präsidentin des VDF. Es ist die Vorfreude, die Gemeinschaft, das Lampenfieber – all das macht das Freilichttheater zu einem einzigartigen Erlebnis für Mitwirkende und Publikum.

Hinter den Produktionen stehen unzählige ehrenamtlich Engagierte von 89 Freilichtbühnen in sieben Bundesländern – vom Regieteam über Technik und Maske bis zur Abendkasse. Die Veranstaltungen ziehen jährlich rund eine Million Besucher*innen an und sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft insbesondere im ländlichen Raum.

Wer einen Sommerausflug mit kulturellem Highlight plant, findet alle Termine, Orte und Stücke übersichtlich auf der Website des VDF unter: freilichtbuehnen.de

Ob Familienausflug, Freundestreffen oder Theaterabend unter freiem Himmel – der Theatersommer 2025 lädt ein zu inspirierenden Begegnungen, gemeinschaftlichem Erleben und beeindruckenden Theatermomenten im Grünen.

Kategorie: Uncategorized

  • Bühne frei für den Theatersommer 2025

    Bühne frei für den Theatersommer 2025

    Im Mai beginnt bundesweit der Theatersommer 2025 des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e. V. (VDF). Den Auftakt machten in diesem Jahr die Festspiele Balver Höhle e. V., die am 2. Mai mit ihrer ersten Premiere Das Dschungelbuchdie Saison eröffnete. In den kommenden Monaten erwartet das Publikum über 100 Produktionen auf 89 Freilichtbühnen in ganz Deutschland – so vielfältig, lebendig und kreativ wie nie zuvor.

    Von Klassikern wie Im weißen Rössl und Robin Hood über Familienabenteuer wie Emil & die Detektive oder DasSpongebob Musical bis zu schaurig-schönen Stoffen wie Dracula – die Spielzeit 2025 bietet ein breites Spektrum an Genres und Geschichten. Viele Bühnen zeigen gleich mehrere Inszenierungen und laden mit Musicals, Krimis, Komödien, Märchen und Dramen zu ganz besonderen Sommerabenden ein.

    „Wir alle wissen: Das Kribbeln vor einer neuen Spielzeit ist etwas ganz Besonderes!“, sagt Bärbel Mauch, Präsidentin des VDF. Es ist die Vorfreude, die Gemeinschaft, das Lampenfieber – all das macht das Freilichttheater zu einem einzigartigen Erlebnis für Mitwirkende und Publikum.

    Hinter den Produktionen stehen unzählige ehrenamtlich Engagierte von 89 Freilichtbühnen in sieben Bundesländern – vom Regieteam über Technik und Maske bis zur Abendkasse. Die Veranstaltungen ziehen jährlich rund eine Million Besucher*innen an und sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft insbesondere im ländlichen Raum.

    Wer einen Sommerausflug mit kulturellem Highlight plant, findet alle Termine, Orte und Stücke übersichtlich auf der Website des VDF unter: freilichtbuehnen.de

    Ob Familienausflug, Freundestreffen oder Theaterabend unter freiem Himmel – der Theatersommer 2025 lädt ein zu inspirierenden Begegnungen, gemeinschaftlichem Erleben und beeindruckenden Theatermomenten im Grünen.Bühne frei für den Theatersommer 2025
    über 100 Produktionen unter freiem Himmel

    Im Mai beginnt bundesweit der Theatersommer 2025 des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e. V. (VDF). Den Auftakt machten in diesem Jahr die Festspiele Balver Höhle e. V., die am 2. Mai mit ihrer ersten Premiere Das Dschungelbuchdie Saison eröffnete. In den kommenden Monaten erwartet das Publikum über 100 Produktionen auf 89 Freilichtbühnen in ganz Deutschland – so vielfältig, lebendig und kreativ wie nie zuvor.

    Von Klassikern wie Im weißen Rössl und Robin Hood über Familienabenteuer wie Emil & die Detektive oder DasSpongebob Musical bis zu schaurig-schönen Stoffen wie Dracula – die Spielzeit 2025 bietet ein breites Spektrum an Genres und Geschichten. Viele Bühnen zeigen gleich mehrere Inszenierungen und laden mit Musicals, Krimis, Komödien, Märchen und Dramen zu ganz besonderen Sommerabenden ein.

    „Wir alle wissen: Das Kribbeln vor einer neuen Spielzeit ist etwas ganz Besonderes!“, sagt Bärbel Mauch, Präsidentin des VDF. Es ist die Vorfreude, die Gemeinschaft, das Lampenfieber – all das macht das Freilichttheater zu einem einzigartigen Erlebnis für Mitwirkende und Publikum.

    Hinter den Produktionen stehen unzählige ehrenamtlich Engagierte von 89 Freilichtbühnen in sieben Bundesländern – vom Regieteam über Technik und Maske bis zur Abendkasse. Die Veranstaltungen ziehen jährlich rund eine Million Besucher*innen an und sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft insbesondere im ländlichen Raum.

    Wer einen Sommerausflug mit kulturellem Highlight plant, findet alle Termine, Orte und Stücke übersichtlich auf der Website des VDF unter: freilichtbuehnen.de

    Ob Familienausflug, Freundestreffen oder Theaterabend unter freiem Himmel – der Theatersommer 2025 lädt ein zu inspirierenden Begegnungen, gemeinschaftlichem Erleben und beeindruckenden Theatermomenten im Grünen.

  • Großer Erfolg für die Jugendarbeit des VDF -Region Nord-

    Das TeenieCamp 2023 der Freilichtbühne Coesfeld e.V. wurde aus 201 Projekten vom VEZ NRW mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Ein riesiges Dankeschön geht an die engagierten Mitglieder und besonders die Teenies der Freilichtbühne Coesfeld e.V., die Jugendleitungen und alle, die für das Projekt abgestimmt haben. Die Preisverleihung in Duisburg würdigte die großartige Arbeit.

    In einem Video wird das Projekt und der Verband durch die Jugendleitung des VDF -Region Nord-, Paulina Koers, vorgestellt: Zum Video

  • Austausch in Düsseldorf: Förderung für Freilichtbühnen im Fokus!

    Ein inspirierendes Treffen im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf erlebten der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V. – Region Nord – Thomas Lepping und der Ehrenvorsitzende Heribert Knecht. Mit Thorsten Ehlert, Gerda Levers und Kulturdezernentin Christina Loi von der Bezirksregierung Arnsberg wurden neben der Staffelstabübergabe wichtige Themen besprochen. Dazu gehören der Erhalt und die Aufstockung der bestehenden Fördermittel sowie der Ausbau und die Erweiterung der Förderprojekte auf den Freilichtbühnen. Die Bedeutung der Bühnen im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext wurde von allen Seiten betont. Ein konstruktives Gespräch mit viel Raum für neue Ideen.

  • Heribert Knecht wird zum Ehrenpräsidenten gewählt!

    Heribert Knecht wird zum Ehrenpräsidenten gewählt!

    Auf unserer diesjährigen Bundestagung wurde Heribert Knecht einstimmig zum Ehrenpräsidenten des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V. gewählt. Heribert war seit 2012 Vorsitzender des VDF -Region Nord- und hat dieses Amt im vergangenen Jahr an Thomas Lepping abgegeben.

    Zuvor war Heribert bereits viele Jahre als 2. Vorsitzender aktiv. Im Wechsel mit der aktuellen Vorsitzenden des VDF -Region Süd-, Bärbel Mauch, teilte er sich das Präsidialamt des Bundesverbandes. Damit war er auch Mitglied im Präsidium des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) und engagierte sich für die Belange des Amateurtheaters bundesweit.

    Wir danken Heribert für seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz und freuen uns, dass er uns als Ehrenpräsident weiterhin in vielen Bereichen mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

    📸 v.l. Thomas Lepping, Heribert Knecht, Bärbel Mauch

  • Bundestagung in Langenzenn

    Bundestagung in Langenzenn

    Vom 16.-19. Februar 2024 traf sich das Präsidium und der Vorstand des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V. zur jährlichen Bundestagung. In diesem Jahr waren die Klosterhofspiele Langenzenn e.V. für die Organisation der Tagung verantwortlich. Neben produktiven Sitzungen und Arbeitsgruppen kam auch das Netzwerken und der wichtige Austausch nicht zu kurz.